Informationen zum Unternehmen: Diese Website(www.bullfxo.com) wird von Bullfxo Ltd. betrieben, einem auf der Insel Mwali (Moheli) registrierten Unternehmen, das von der Mwali International Services Authority unter der Lizenznummer BFX2024046 zugelassen und reguliert wird. Bullfxo Ltd hat seinen Sitz in P.B. 1257 Bonovo Road, Fomboni, Komoren, KM.

Bullfxo Ltd ist Eigentümer und Betreiber der Marke "Bullfxo".

Risikowarnung: Contracts for Difference ("CFDs") ist ein komplexes Finanzprodukt mit spekulativem Charakter, dessen Handel mit erheblichen Risiken des Kapitalverlustes verbunden ist. Der Handel mit CFDs, der ein Grenzprodukt ist, kann zum Verlust Ihres gesamten Guthabens führen. Denken Sie daran, dass die Hebelwirkung bei CFDs sowohl zu Ihrem Vorteil als auch zu Ihrem Nachteil wirken kann. CFD-Händler sind weder Eigentümer der zugrunde liegenden Vermögenswerte noch haben sie irgendwelche Rechte daran. Der Handel mit CFDs ist nicht für alle Anleger geeignet. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Ergebnisse. Zukunftsprognosen sind kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse. Bevor Sie sich für den Handel entscheiden, sollten Sie Ihre Anlageziele, Ihr Erfahrungsniveau und Ihre Risikotoleranz sorgfältig abwägen. Sie sollten nicht mehr einzahlen, als Sie zu verlieren bereit sind. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie das mit dem beabsichtigten Produkt verbundene Risiko vollständig verstehen, und lassen Sie sich gegebenenfalls von einem unabhängigen Berater beraten. Bitte lesen Sie unser Dokument mit den Risikohinweisen.

Regionale Beschränkungen: Bullfxo Ltd. bietet keine Dienstleistungen innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes sowie in bestimmten anderen Gerichtsbarkeiten wie den USA, British Columbia, Kanada und einigen anderen Regionen an.

Bullfxo Ltd. gibt keine Ratschläge, Empfehlungen oder Meinungen in Bezug auf den Erwerb, das Halten oder die Veräußerung von Finanzprodukten ab.

Bullfxo Ltd ist kein Finanzberater.

CFD-Glossar

Wesentliche CFD-Begriffe erklärt

Machen Sie sich mit der Sprache des CFD-Handels vertraut. Entdecken Sie kurze Erklärungen der wichtigsten Begriffe an einem Ort.

Konto

Die offizielle Aufzeichnung der Aktivitäten eines Händlers, die alle ausgeführten Geschäfte, die Verwendung der Marge und die Aktualisierung des Kontostands in Echtzeit wiedergibt.

Kontostand

Der aktuelle Geldwert auf einem Konto, der nach allen abgeschlossenen Transaktionen berechnet wird.

Anerkennung

Ein Anstieg des Werts einer Währung oder eines Vermögenswerts, der in der Regel auf eine höhere Marktnachfrage oder günstige wirtschaftliche Bedingungen zurückzuführen ist.

Arbitrage

Die Praxis, Preisunterschiede für ein und denselben Vermögenswert auf verschiedenen Märkten auszunutzen, indem man gleichzeitig auf einem Markt kauft und auf einem anderen verkauft, um an der Diskrepanz zu verdienen.

Fragen/Angebot

Der vom Verkäufer für die Einleitung eines Verkaufs festgelegte Preis; er spiegelt die Kosten für den Kauf eines Vermögenswerts auf dem Markt wider.

Aussie

Eine informelle Bezeichnung für den australischen Dollar, die häufig im Devisenhandel verwendet wird.

Back Office

Die Abteilung, die für Verwaltungs- und Unterstützungsaufgaben wie Handelsabstimmung, Dokumentation und Kontoführung zuständig ist.

Zahlungsbilanz

Ein Rechnungsabschluss, der alle monetären Austauschvorgänge zwischen Gebietsansässigen eines Landes und ausländischen Unternehmen zusammenfasst und Importe, Exporte und Kapitalbewegungen umfasst.

Handelsbilanz

Eine Schlüsselkomponente der Zahlungsbilanz, die den Nettowert der Waren und Dienstleistungen misst, die ein Land exportiert, verglichen mit dem, was es importiert.

Balkendiagramm

Ein visuelles Hilfsmittel beim Handel, das die Kursbewegung innerhalb eines bestimmten Zeitraums veranschaulicht. Die vertikale Linie zeigt den Höchst- und Tiefststand an, während kurze horizontale Markierungen auf beiden Seiten den Eröffnungs- (links) und Schlusskurs (rechts) darstellen.

Basiswährung

Die Währung, die zum Vergleich in einer Währungspaar-Notierung verwendet wird. Sie erscheint als erste im Paar und wird mit einer Einheit bewertet, wobei die zweite Währung ihren Gegenwert widerspiegelt.

Basispunkt

Eine standardisierte Einheit, die im Finanzwesen verwendet wird, um prozentuale Veränderungen zu beschreiben, insbesondere bei Zinssätzen oder Gebühren. Ein Basispunkt entspricht 0,01 %.

Bär

Ein Marktteilnehmer, der einen Preisverfall erwartet und möglicherweise Positionen einnimmt, um von fallenden Vermögenswerten zu profitieren.

Bärenmarkt

Eine Abschwungphase an den Finanzmärkten, die durch fallende Kurse und allgemein negative Wirtschaftsaussichten der Anleger gekennzeichnet ist.

Angebot

Die Kaufseite einer Notierung, die den Höchstpreis darstellt, den ein Marktteilnehmer bereit ist, für einen Vermögenswert zu zahlen.

Anleihen

Schuldtitel, die von Unternehmen zur Sicherung der Finanzierung eingesetzt werden und bei denen sich der Emittent zur Zahlung von Zinsen (dem Kupon) und zur Rückzahlung des Kapitals zu einem zukünftigen Zeitpunkt verpflichtet.

Makler

Ein zugelassener Vermittler, der Käufer und Verkäufer auf den Finanzmärkten zusammenbringt, ohne selbst eine Position einzunehmen, im Gegensatz zu einem Händler, der auf eigene Rechnung handelt.

Buba

Kurzbezeichnung für die Deutsche Bundesbank, die für die Geldwertstabilität zuständige deutsche Zentralbank, die dem Europäischen System der Zentralbanken angehört.

Stier

Eine Person, die Positionen einnimmt, die auf der Überzeugung beruhen, dass der Wert von Wertpapieren oder Märkten im Laufe der Zeit steigen wird.

Bullenmarkt

Eine Periode, in der die Marktpreise über einen längeren Zeitraum hinweg steigen, was oft durch starke Fundamentaldaten und den Enthusiasmus der Anleger begünstigt wird.

Candlestick-Diagramm

Ein technisches Instrument, das die Handelsspanne für einen ausgewählten Zeitraum anzeigt. Der Körper ist schattiert, wenn der Vermögenswert niedriger schloss als er eröffnete, und nicht schattiert, wenn er höher schloss.

Zentralbank

Die wichtigste Finanzbehörde, die für die Durchführung der Geldpolitik eines Landes, die Ausgabe von Geld und die Kontrolle der Inflation und der Finanzsysteme zuständig ist.

Chartisten

Ein Marktteilnehmer, der das historische Preisverhalten anhand von Charts untersucht, um Signale zu erkennen, die künftige Vermögensbewegungen vorhersagen können.

Löschen von

Das Verfahren, durch das Geschäfte abgeschlossen werden, einschließlich der Bestätigung von Geschäftsdetails, der Berechnung von Verpflichtungen und der Vorbereitung der Abwicklung.

Geschlossene Position

Eine Position, die nicht mehr aktiv ist, wird durch den Kauf oder Verkauf des entsprechenden Betrags erreicht, um den ursprünglichen Handel zu neutralisieren.

Kommission

Eine Gebühr, die ein Makler für die Ausführung eines Geschäfts oder einer Transaktion im Namen eines Kunden erhebt und die normalerweise als Prozentsatz oder fester Betrag pro Geschäft berechnet wird.

Konfirmation

Ein schriftliches Dokument oder eine elektronische Mitteilung, das/die die Einzelheiten und Bedingungen einer abgeschlossenen Transaktion zwischen Gegenparteien bestätigt.

Vertrag

Eine Markteinheit, die die Bedingungen für einen Handel festlegt, einschließlich des Volumens und des Wertes des getauschten Vermögenswertes.

Gegenpartei

Der Teilnehmer an einer Finanztransaktion, mit dem eine Partei einen Vertrag abschließt, einschließlich institutioneller und privater Einrichtungen.

Kreuzrate

Der Wechselkurs zwischen zwei Währungen, die nicht direkt an die Landeswährung gekoppelt sind; in bestimmten Ländern wird er oft als Nicht-Standardkurs bezeichnet.

Währung

Jede offizielle Form von Geld, die von einer Regierung anerkannt ist und für finanzielle Transaktionen verwendet wird, einschließlich physisches Bargeld und digitale Darstellungen.

Währungspaar

Ein Paar von zwei Währungen, die zusammen notiert werden, wobei der Wert der ersten Währung im Verhältnis zur zweiten Währung des Paares bestimmt wird. Zum Beispiel: EUR/USD oder GBP/JPY.

Währungsrisiko

Das Potenzial für finanzielle Verluste, die sich aus ungünstigen Wechselkursschwankungen ergeben, die den Wert einer Währungsposition oder -anlage beeinflussen.

Daytrading

Eine Handelsstrategie, bei der Positionen innerhalb desselben Handelstages eröffnet und geschlossen werden, um von kurzfristigen Kursbewegungen zu profitieren.

Händler

Ein Finanzintermediär, der bei einer Transaktion die Rolle des Käufers oder Verkäufers übernimmt, einen Bestand an Vermögenswerten unterhält und von den Preisbewegungen auf dem Markt profitiert.

Defizit

Ein wirtschaftlicher Zustand, in dem ein Land oder eine Einheit mehr ausgibt als es/sie einnimmt, was zu einem negativen Saldo in der Leistungsbilanz oder im Handel führt.

Lieferung

Ein Handelsvorgang, bei dem beide Seiten ihre Verpflichtungen erfüllen, indem sie das Eigentum oder den Besitz an den gehandelten Währungen oder Finanzinstrumenten übertragen.

Einzahlung

Eine Transaktion, bei der Gelder ausgeliehen oder verliehen werden, wobei der Zinssatz, zu dem Geld ausgeliehen oder verliehen wird, als Einlagensatz oder Depozins bezeichnet wird.

Abschreibung

Die Verringerung des Wertes einer Währung im Laufe der Zeit, die in der Regel durch die Marktdynamik, einschließlich Änderungen der Anlegerstimmung und der wirtschaftlichen Bedingungen, verursacht wird.

Derivat

Ein Finanzkontrakt, dessen Wert sich von den Kursbewegungen eines Basiswerts ableitet, z. B. eines Wertpapiers, einer Ware oder eines Finanzinstruments.

Abwertung

Eine politische Maßnahme, bei der ein Land den Wert seiner Währung senkt, häufig über offizielle Kanäle, um Exporte zu verbilligen und Handelsdefizite zu verringern.

EZB - Europäische Zentralbank

Die Zentralbank, die für die Geldpolitik der Eurozone zuständig ist, die Stabilität des Euro überwacht und die Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten der Europäischen Union koordiniert.

Ende des Tages (Mark-to-Market)

Eine Methode zur Bewertung der Positionen eines Händlers, bei der ihr Wert am Ende eines jeden Handelstages auf der Grundlage der Schlusskurse oder Neubewertungspreise des Marktes angepasst wird, wobei etwaige Gewinne oder Verluste berücksichtigt werden.

Euro

Die offizielle Währung der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU) der Europäischen Union, die als Ersatz für die Europäische Währungseinheit (ECU) eingeführt wurde und von 19 der 27 EU-Mitgliedstaaten verwendet wird.

Datum der Ausführung

Das spezifische Datum, an dem ein Handel durchgeführt wird, und das den Zeitpunkt markiert, an dem der Auftrag ausgeführt und das Geschäft abgeschlossen wird.

Fed - Federal Reserve

Das Zentralbanksystem der Vereinigten Staaten, das für die Durchführung der Geldpolitik, die Regulierung der Finanzinstitute und die Gewährleistung der finanziellen Stabilität zuständig ist.

Fester Wechselkurs (Repräsentativer Kurs)

Ein Wechselkurs, der von den Währungsbehörden eines Landes festgelegt und beibehalten wird, wobei die Schwankungen in der Regel auf eine vorher festgelegte Bandbreite beschränkt sind und gelegentliche Interventionen möglich sind.

Flach (Quadratisch, Ausgewogen)

Eine Position, bei der ein Händler keine offenen Geschäfte hält oder eine gleiche Anzahl von Long- und Short-Positionen hat, wodurch jegliches Marktengagement effektiv aufgehoben wird.

FOMC - Föderaler Offenmarktausschuss

Der Zweig der US-Notenbank, der für die Festlegung und Durchführung der Geldpolitik, einschließlich Zinsentscheidungen und Offenmarktgeschäfte, zuständig ist.

Forex - Devisenhandel

Der Markt, auf dem Währungen gehandelt werden, wobei gleichzeitig eine Währung gekauft und eine andere verkauft wird, in der Regel im Rahmen eines außerbörslichen Handels (OTC).

Weiterleiten

Eine Art von Devisenkontrakt, bei dem der Wechselkurs im Voraus für ein Geschäft vereinbart wird, das zu einem späteren Zeitpunkt abgewickelt wird und von der Zinsdifferenz zwischen den beiden Währungen beeinflusst wird.

Punkte vorwärts

Die Anzahl der Pips, die zum aktuellen Wechselkurs addiert oder subtrahiert werden, um den Terminkurs für ein Währungspaar auf der Grundlage der Zinsdifferenz zu bestimmen.

FRA - Zinstermingeschäfte

Ein Finanzvertrag, der die Aufnahme oder das Verleihen von Geldern zu einem im Voraus festgelegten Zinssatz für einen bestimmten Zeitraum in der Zukunft ermöglicht, so dass die Parteien sich gegen Zinsschwankungen absichern können.

Front und Back Office

Das Front Office ist für die Kerntätigkeiten wie Handel und Kundenkontakte zuständig, während das Back Office Verwaltungsaufgaben, Abrechnung und Buchführung übernimmt.

Grundlegende Analyse

Der Prozess der Analyse wirtschaftlicher, politischer und finanzieller Daten, um den inneren Wert von Vermögenswerten zu bewerten und zukünftige Marktbewegungen vorherzusagen.

Terminkontrakt

Eine standardisierte Vereinbarung über den Kauf oder Verkauf eines bestimmten Vermögenswerts zu einem im Voraus festgelegten Preis an einem zukünftigen Datum, die in der Regel an einer Börse gehandelt wird, im Gegensatz zu Termingeschäften, bei denen es sich um private, außerbörsliche (OTC) Vereinbarungen handelt.

G5

Eine Gruppe der fünf großen Industrienationen, bestehend aus den Vereinigten Staaten, Deutschland, Japan, Frankreich und dem Vereinigten Königreich, die für ihren bedeutenden Einfluss auf die globale Wirtschafts- und Finanzpolitik bekannt ist.

G7

Eine Gruppe von sieben großen Industrienationen, bestehend aus den Vereinigten Staaten, Deutschland, Japan, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Kanada und Italien, die sich in wirtschafts- und weltpolitischen Fragen abstimmen.

BIP - Bruttoinlandsprodukt

Der monetäre Gesamtwert aller innerhalb der Grenzen eines Landes in einem bestimmten Zeitraum produzierten Waren und Dienstleistungen, der die Wirtschaftsleistung eines Landes widerspiegelt.

BSP - Bruttosozialprodukt

Der gesamte Marktwert aller von den Einwohnern eines Landes in einem bestimmten Zeitraum produzierten Waren und Dienstleistungen, einschließlich der Einkünfte aus Investitionen oder Arbeit im Ausland.

GTC - Good-Till-Cancelled

Ein an einen Broker erteilter Auftrag zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments zu einem bestimmten Preis, der solange aktiv bleibt, bis er entweder ausgeführt oder vom Händler storniert wird.

Hecke

Eine Strategie zur Verringerung des potenziellen Risikos einer bestehenden Position durch das Eingehen einer Gegenposition, häufig durch Finanzinstrumente wie Optionen, Futures oder andere Derivate.

Hoch/Niedrig

Bezieht sich auf die höchsten und niedrigsten Kurse, zu denen ein Vermögenswert während eines bestimmten Handelstages gehandelt wurde, und spiegelt die Bandbreite der Marktbewegungen wider.

Inflation

Ein Zustand, in dem das allgemeine Preisniveau von Waren und Dienstleistungen im Laufe der Zeit steigt, wodurch der Wert der Währung sinkt und die Kaufkraft der Verbraucher abnimmt.

Anfangsmarge

Der Mindestbetrag an Sicherheiten, den ein Händler bei einem Broker hinterlegen muss, um eine Position zu eröffnen, und der als Garantie für die zukünftige Performance und zur Deckung potenzieller Verluste dient.

Interbankensätze

Die Wechselkurse, zu denen große internationale Banken Währungen untereinander handeln und die aufgrund der großen Volumina in der Regel günstig sind.

Intervention

Die von einer Zentralbank ergriffenen Maßnahmen zur Beeinflussung oder Stabilisierung des Wertes ihrer Währung, in der Regel durch den Kauf oder Verkauf von Devisen auf dem Markt.

IRS - Zinsswaps

Ein Finanzvertrag, bei dem zwei Parteien Zinszahlungen auf Schuldverschreibungen austauschen, wobei in der Regel eine Partei einen festen Zinssatz und die andere einen variablen Zinssatz zahlt, um das Risiko von Zinsschwankungen zu steuern.

Kiwi

Ein häufig verwendeter Spitzname für den Neuseeländischen Dollar (NZD), der das nationale Symbol des Landes, den Kiwi-Vogel, widerspiegelt.

Führende Indikatoren

Wirtschaftliche Kennzahlen, die zur Vorhersage künftiger wirtschaftlicher Entwicklungen herangezogen werden, wie z. B. die Arbeitslosenquote, der Verbraucherpreisindex, die Einzelhandelsumsätze und die Zinssätze.

Hebelwirkung

Der Einsatz von Fremdkapital zur Erhöhung der potenziellen Rendite einer Anlage, dargestellt als Verhältnis zwischen dem Transaktionsbetrag und der erforderlichen Marge oder Sicherheitsleistung.

Libor - Londoner Inter-Bank Offered Rate

Der Zinssatz, zu dem sich große internationale Banken auf dem Londoner Interbankenmarkt gegenseitig Kredite gewähren, und der häufig als Benchmark für verschiedene Finanzinstrumente verwendet wird.

Liquidation

Der Prozess der Schließung einer offenen Position durch die Ausführung eines gegenläufigen Geschäfts, um die ursprüngliche Position auszugleichen und so das Marktrisiko zu beenden.

Liquidität

Die Leichtigkeit, mit der ein Vermögenswert oder ein Markt in großen Mengen gekauft oder verkauft werden kann, ohne seine Preisstabilität wesentlich zu beeinträchtigen.

Lang

Eine Handelsposition, bei der ein Anleger einen Vermögenswert in der Erwartung kauft, dass sein Wert steigt, mit dem Ziel, ihn später mit Gewinn zu verkaufen.

Lange Position

Eine Marktposition, bei der der Wert des Vermögenswerts mit dem Anstieg des Marktpreises zunimmt. Sie entsteht, wenn die Basiswährung eines Paares in Erwartung eines Wertzuwachses gekauft wird.

Loonie

Die informelle Bezeichnung für den kanadischen Dollar, die häufig auf den Devisenmärkten verwendet wird und durch den Währungscode CAD symbolisiert wird.

Los

Eine standardisierte Einheit, die zur Messung des Umfangs einer Transaktion auf den Finanzmärkten verwendet wird, wobei der Wert immer eine ganzzahlige Anzahl von Vermögenswerten oder Kontrakten darstellt.

Marge

Der Mindestbetrag an Kapital, den ein Broker von einem Anleger verlangt, um eine Position zu eröffnen und zu halten, die als Sicherheit für den Handel dient.

Market Maker

Ein Finanzinstitut oder ein Händler, der fortlaufend sowohl Kauf- (Geldkurs) als auch Verkaufskurse (Briefkurs) für ein Finanzinstrument stellt und damit Liquidität gewährleistet und Transaktionen ermöglicht.

Marktauftrag

Eine Anweisung zum sofortigen Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments zum besten verfügbaren Preis auf dem Markt, ohne Angabe eines Preislimits.

OCO - Eines hebt das andere auf

Eine Auftragsart, bei der zwei Aufträge gleichzeitig erteilt werden und die Ausführung des einen den anderen automatisch aufhebt, so dass nur ein Auftrag ausgeführt wird.

Offene Bestellung

Ein Auftrag, der in der Schwebe ist und ausgeführt wird, sobald der Marktpreis das vorher festgelegte Preisniveau erreicht hat, oft verbunden mit GTC-Aufträgen für eine längere Gültigkeit.

Offene Position

Ein ausstehender Handel, der noch nicht abgewickelt wurde und somit den laufenden Marktschwankungen und nicht realisierten Gewinnen oder Verlusten unterliegt.

Optionen

Ein Finanzinstrument, das dem Inhaber das Recht, aber nicht die Pflicht einräumt, einen Basiswert zu einem bestimmten Preis innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu kaufen oder zu verkaufen. Es gibt zwei Arten: Call-Optionen (Recht zum Kauf) und Put-Optionen (Recht zum Verkauf).

Bestellung

Eine Anweisung eines Kunden an einen Makler zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments, die zu einem bestimmten Preis, zum Marktpreis oder zur Ausführung bis zum Ende des Handelstages erteilt werden kann.

Über Nacht Position

Ein Geschäft, das über Nacht aktiv und offen bleibt, wobei die Position bis zum nächsten Geschäftstag für die Abwicklung oder weitere Maßnahmen gehalten wird.

Punkte, Pips

Eine Maßeinheit auf den Devisenmärkten, die die kleinstmögliche Bewegung eines Wechselkurses darstellt. Bei den meisten Paaren entspricht ein Pip in der Regel 0,0001 (z. B. bei EUR/USD), bei Paaren mit dem japanischen Yen jedoch 0,01.

Position

Das Engagement eines Händlers auf dem Markt, entweder durch den Kauf oder den Verkauf eines Vermögenswerts, der den Betrag eines Vermögenswerts darstellt, den der Händler hält oder schuldet.

Prämie

Der zusätzliche Betrag, der zum Kassakurs auf dem Devisenmarkt addiert wird, um den Preis eines Termin- oder Futures-Kontrakts zu bestimmen, der oft auf Zinsdifferenzen basiert.

Gewinn/Verlust (GuV)

Das Nettoergebnis der Handelsaktivitäten, das sowohl realisierte Gewinne oder Verluste aus abgeschlossenen Geschäften als auch nicht realisierte Gewinne oder Verluste aus offenen, zum Marktwert bewerteten Positionen umfasst.

Zitat

Ein indikativer Marktpreis, der das höchste verfügbare Gebot und die niedrigste verfügbare Nachfrage für ein Wertpapier angibt und die aktuellen Kauf- und Verkaufspreise auf dem Markt widerspiegelt.

Rallye

Eine Phase des Preisanstiegs nach einem Rückgang, in der sich der Markt erholt und eine Aufwärtsdynamik bei den Vermögenspreisen zeigt.

Bereich

Der Abstand zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Kurs eines Vermögenswerts während eines Handelstages, der Aufschluss über die Marktvolatilität und die Handelsaktivität gibt.

Bewerten Sie

Der Tauschwert einer Währung im Verhältnis zu einer anderen, der angibt, wie viel von einer Währung erforderlich ist, um eine Einheit der anderen zu kaufen.

Repo - Rückkauf

Eine kurzfristige Transaktion, bei der ein Wertpapier mit der Zusage verkauft wird, es zu einem bestimmten Zeitpunkt und zu einem bestimmten Preis zurückzukaufen, und die typischerweise auf dem Geldmarkt verwendet wird.

Widerstand

Ein Preisniveau in der technischen Analyse, bei dem ein Vermögenswert oder eine Währung wiederholt versucht, über dieses Niveau zu steigen, wobei häufig ein Muster gebildet wird, das durch eine horizontale oder schräge Linie dargestellt werden kann.

Risikomanagement

Der Prozess der Identifizierung, Bewertung und Abschwächung potenzieller Risiken beim Handel oder bei Investitionen, unter Verwendung von Strategien wie Hedging, Finanzanalyse und geeigneten Handelstechniken.

Roll-Over

Ein Verfahren, bei dem das Erfüllungsdatum einer Finanztransaktion in die Zukunft verschoben wird, wobei die damit verbundenen Kosten durch die Zinsdifferenz zwischen den beiden beteiligten Währungen bestimmt werden.

Abrechnung

Der Prozess, durch den ein Handel offiziell in den Büchern der beteiligten Parteien erfasst und abgeschlossen wird, was den tatsächlichen Austausch von Währungen oder einfach die Verbuchung der Transaktion beinhalten kann.

Kurz

Eine Handelsstrategie, bei der ein Anleger einen Vermögenswert, den er nicht besitzt, in der Erwartung verkauft, dass sein Preis fällt, so dass er ihn zu einem niedrigeren Preis mit Gewinn zurückkaufen kann.

Kurze Position

Eine Marktposition, bei der ein Anleger einen Vermögenswert oder eine Währung in Erwartung eines Kursrückgangs verkauft, um sie später zu einem niedrigeren Preis mit Gewinn zurückzukaufen.

Punkt

Eine Finanztransaktion, die sofort zum aktuellen Marktpreis ausgeführt wird, wobei die Abwicklung in der Regel innerhalb von zwei Geschäftstagen erfolgt.

Kassapreis

Der aktuelle Marktpreis, zu dem ein Vermögenswert oder eine Währung zur sofortigen Abrechnung, in der Regel innerhalb von zwei Geschäftstagen, gekauft oder verkauft wird.

Verbreitung

Die Differenz zwischen dem Geld- und dem Briefkurs eines Finanzinstruments, die häufig als Indikator für die Marktliquidität verwendet wird, wobei engere Spreads auf eine höhere Liquidität hindeuten.

Stop-Loss-Auftrag

Ein Auftrag zum automatischen Kauf oder Verkauf eines Vermögenswerts zu einem bestimmten Preis, der dazu dient, den Verlust eines Anlegers zu begrenzen, indem eine Position bei Erreichen eines vorher festgelegten Preisniveaus geschlossen wird.

Unterstützungsebenen

Ein Schlüsselkonzept in der technischen Analyse, das ein Preisniveau darstellt, bei dem ein Vermögenswert dazu neigt, Unterstützung zu finden, was dazu führt, dass der Preis nicht weiter fällt und möglicherweise die Richtung ändert.

Tauschen Sie

Ist der Zins, der angewandt wird - entweder addiert oder abgezogen - wenn eine Position über Nacht offen bleibt, wie auf der Handelsplattform angegeben.

Technische Analyse

Die Untersuchung historischer Marktdaten, wie z. B. Preistrends, Volumen und andere Indikatoren, um künftige Preisbewegungen und Marktverhalten vorherzusagen.

Häkchen

Die kleinstmögliche Kursbewegung, entweder nach oben oder nach unten, eines Finanzinstruments während einer bestimmten Handelssitzung.

Übermorgen (Tom/Next)

Eine Devisentransaktion, bei der eine Währung gleichzeitig gekauft und verkauft wird, um am nächsten Geschäftstag geliefert zu werden, und die in der Regel der kurzfristigen Finanzierung dient.

Zwei-Wege-Preis

Eine Marktnotierung, die sowohl den Geldkurs als auch den Briefkurs für ein Währungspaar enthält und den Preis angibt, zu dem ein Händler einen Vermögenswert kaufen oder verkaufen kann.

US-Leitzins

Der Zinssatz, den US-Banken ihren kreditwürdigsten Firmenkunden in Rechnung stellen und der oft als Maßstab für andere Kreditzinsen verwendet wird.

Wertstellungsdatum

Das vereinbarte Datum, an dem die Parteien einer Finanztransaktion ihre Verpflichtungen begleichen, was normalerweise den Austausch von Zahlungen beinhaltet. Bei Kassageschäften ist dies in der Regel zwei Geschäftstage nach dem Abschlussdatum.

Volatilität

Ein statistisches Maß für das Ausmaß, in dem der Kurs eines Wertpapiers oder eines Marktes im Laufe der Zeit schwankt; wird in der Regel anhand der Standardabweichung berechnet. Eine hohe Volatilität wird häufig mit einem erhöhten Risiko in Verbindung gebracht.

Band

Die Gesamtzahl der innerhalb eines bestimmten Zeitraums gehandelten Aktien oder Kontrakte, die häufig als Indikator für Marktaktivität und Liquidität verwendet wird.

Risiko-Warnung

Der Handel mit CFDs birgt aufgrund der Volatilität des zugrunde liegenden Marktes ein hohes Risiko für Ihr Kapital. Diese Produkte sind möglicherweise nicht für alle Anleger geeignet. Daher sollten Sie sicherstellen, dass Sie die Risiken verstehen und sich von einem unabhängigen und entsprechend zugelassenen Finanzberater beraten lassen.

Zahlungsmöglichkeiten
Um eine weitere Einzahlung vornehmen zu können, müssen Sie zunächst Ihr Konto verifizieren.
Ihre Datei wurde abgelehnt. Bitte kontaktieren Sie den Kundensupport.
Ich verstehe

Lieber ${UserName},

Diese Aktion ist für ein Demokonto nicht verfügbar.
Wechseln Sie zu Ihrem Live-Konto, fügen Sie Geld hinzu und beginnen Sie zu handeln.

Dieser Bereich ist nur für Kunden zugänglich, bitte melden Sie sich an oder registrieren Sie sich